Wieso Jerseykühe?


Das Jerseyrind

Erscheinungsbild

Das Jerseyrind hat einen zarten , kleinrahmigen Körperbau. Mit einem Gewicht von 300 kg- 400 kg und einer Widerristhöhe von 120 cm ist das Jerseyrind das kleinste heimische Hausrind. Bullen sind nur geringfügig größer und schwerer. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Jersey eine reine Milchkuh. Das Fell ist hellbraun bis goldbraun. Wenn sie einen mit ihren großen, dunklen Rehaugen ansehen verliebt man sich schnell in diese tollen Tiere.


Charakter

Der Charakter der Kühe hat einen besonders guten Ruf. Sie haben ein friedfertiges Wesen, lieben Streicheleinheiten und sind zudem wegen ihrer geringen Größe sehr handlich. Sogar wenn sie frisch gekalbt haben, können wir uns ihnen ohne Probleme nähern, was bei anderen Rassen selten möglich ist. Sie haben großes Vertrauen zu uns.

Bei Stieren hingegen ist Vorsicht geboten, denn sie beschützen ihre Herde mit allen Mitteln. :-)


Milch - Ursprungsmilch- A2 Milch

Die Milch der Jerseykuh unterscheidet sich sehr von der Milch gewöhnlicher Milchrinder.

Der Fettanteil schwankt jahreszeitenbedingt zwischen 5- 9 %. Der Eiweißanteil liegt zwischen 5- 7%. Durch einen sehr hohen Beta-Carotin Gehalt ist die Milch viel gelber als "normale" Milch. Außerdem ist sie mit einer großen Menge an Omega3 Fettsäuren angereichert. Kurzum, Jerseymilch enthält mehr Mineral- und Nährstoffe.

 

Ursprungsmilch (A2-Milch) -> Was bedeutet das?

Milch ist nicht gleich Milch. Es gibt viele Arten von Milch - homogenisiert, pasteurisiert, roh.

Darüber hinaus kann Milch auch in zwei Gruppen eingeordnet werden: A1 und A2-Milch.

 

Was ist A1- bzw. A2 -Milch?

Um diesen Unterschied genauer verstehen zu können, müssen wir uns die Zusammensetzung der Milch genauer anschauen. Hauptsächlich besteht Milch aus Wasser und Fett, aber auch aus Proteinen. Bei diesen Proteinen handelt es sich größtenteils um Casein. Es gibt verschiedene Sorten Casein, darunter auch Beta-Casein. Beta-Casein ist aus 209 Aminosäuren zusammengesetzt. Und genau diese Aminosäurenkette, genauer gesagt Position 67 in dieser Kette, macht den kleinen Unterschied bei A1 und A2-Milch aus, der große Auswirkungen auf die Verträglichkeit hat. Bei A2-Milch sitzt an dieser Stelle 67 die Aminosäure Prolin, während die A1-Milch hier Histidin enthält.

Die Folge dieses Unterschieds: A1-Milch und A2-Milch verhalten sich bei der Verdauung unterschiedlich. Während der Verdauung wird bei der A1-Milch die Aminosäurekette aufgespalten, so dass das Opiat Beta-Casomorphin-7(BCM7) entsteht. BCM7 wirkt auf die Opioidrezeptoren der Verdauungstrakts, des neurologischen- und des Immunsystems ein. Dadurch kann die Verdauung verlangsamt werden und dies zu erheblichen Verdauungsproblem führen.

Weiterhin wird auch daran geforscht ob A1-Milch, durch BCM7 auch schon bei der Entwicklung von Kleinkindern negative Auswirkung hat. Außerdem gibt es Hinweise auf Zusammenhang zwischen BCM7 und Auftreten koronarer Herzerkrankungen und Diabetes Typ 1.( Wobei diese Ergebnisse derzeit noch nicht als genügend gesichert gelten und weitere Untersuchungen nötig sind).

Bei A2-Milch findet keine Aufspaltung der Aminosäurenkette statt. Diese Proteine verhalten sich sehr ähnlich wie die in der Ziegenmilch(auch A2-Milch) - es gibt sehr selten Ziegenmilchallergien oder Laktoseintoleranz bei Ziegenmilch.  Man könnte also vermuten , dass es sich bei Laktoseintoleranz auch eher um ein Problem der A1 Milch und dem BCM7 handelt.

 

A1-Milch entstand durch viel "Zuchtveredlung"(->mehr Milchleistung usw) (z.B. Fleckvieh, Holstein),

A2-Milch  kommt von unverzüchteten , alten Rassen(z.B. Jersey und Guernsey, Ziegen, Schafe, Yaks, Büffel)

 

Fazit: Falls man vermutet, Probleme mit der Verträglichkeit von Milch zu haben , dennoch aber nicht auf Frischmilch, Joghurt und Käse verzichten möchte, wäre es einen Versuch wert, Produkte aus Jerseymilch zu probieren, denn höchstwahrscheinlich sind diese sehr viel verträglicher und durch ihre oben genannten Eigenschaften schmecken sie auch wahnsinnig gut :-).

 

 

Milch ist nicht gleich Milch? Wir wissen, dass pasteurisierte und homogenisierte Milch etwas völlig anderes ist als Rohmilch. Und fettarme oder gar H-Milch hat mit dem ursprünglichen Produkt höchstens noch die Farbe gemeinsam. Doch darüber hinaus kann Milch auch in zwei Gruppen eingeordnet werden: A1 und A2.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Milch: A1 oder A2? - https://www.urgeschmack.de/milch-a1-oder-a2/
Wir wissen, dass pasteurisierte und homogenisierte Milch etwas völlig anderes ist als Rohmilch. Und fettarme oder gar H-Milch hat mit dem ursprünglichen Produkt höchstens noch die Farbe gemeinsam. Doch darüber hinaus kann Milch auch in zwei Gruppen eingeordnet werden: A1 und A2.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Milch: A1 oder A2? - https://www.urgeschmack.de/milch-a1-oder-a2/
Wir wissen, dass pasteurisierte und homogenisierte Milch etwas völlig anderes ist als Rohmilch. Und fettarme oder gar H-Milch hat mit dem ursprünglichen Produkt höchstens noch die Farbe gemeinsam. Doch darüber hinaus kann Milch auch in zwei Gruppen eingeordnet werden: A1 und A2.

Weiterlesen bei Urgeschmack: Milch: A1 oder A2? - https://www.urgeschmack.de/milch-a1-oder-a2/